Die Sicherheit in ihrem lokalen Active Directory ist essenziell, da es die zentrale Komponente in ihrer IT-Infrastruktur darstellt. Das Active Directory hält Informationen zu ihren Geräten, Benutzern, Ressourcen, Diensten und vielem mehr. Umso wichtiger ist es, diese Daten bestmöglich zu schützen.
Der Schutz dieser Schlüsselkomponente umfasst viele Maßnahmen, beispielsweise mit dem Aufbau geeigneter Passwortrichtlinien für Benutzer und Administratoren und dem Aufbau eines Zugriffsmodells für kritische Systeme.
Des Weiteren sollten Härtungsmaßnahmen für Betriebssysteme ergriffen werden, indem ungenutzte oder veraltete Dienste und Schnittstellen deaktiviert und weitere Sicherheitsmaßnahmen konfiguriert werden.
Regelmäßige Security-Checks:
Regelmäßige Security-Checks ermöglichen eine fortlaufende Analyse Ihrer Sicherheit im Active Directory und geben Hinweise darauf, welche Härtungsmaßnahmen ergriffen werden sollten. In Anbetracht sich stetig ändernder Anforderungen und Begebenheiten, sind regelmäßige Überprüfungen von enormer Bedeutung.
Härtungsmaßnahmen:
Um die Angriffsfläche möglichst klein zu halten, reicht es nicht aus, einzelne Komponenten bestmöglich abzusichern – genauso wichtig ist eine gezielte Systemhärtung. Darunter versteht man alle Maßnahmen, die die Resilienz eines Systems gegen potenzielle Angriffe erhöhen. Dazu gehören beispielsweise das Abschalten nicht benötigter Dienste und Funktionen, ein konsequentes Patch-Management, der Einsatz von Firewalls, die Vergabe minimaler Berechtigungen, der Ausbau der Zugriffskontrolle durch Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie die regelmäßige Schulung der Mitarbeitenden.